Wenn die Schuldenfalle zuschnappt… In der heutigen Zeit ist es normal, langfristig Immobilien und hochwertige Konsumgüter mit Krediten zu finanzieren. Solange die Zahlungsvereinbarungen eingehalten werden können, ist dies auch problemlos möglich. Manchmal gibt es jedoch Gründe, wie Trennung und Scheidung, Tod von Familienangehörigen, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder eine gescheiterte Selbständigkeit, welche die bislang sichere Lebenssituation ins Wanken bringt. Viele Menschen befinden sich in diesen scheinbar ausweglosen Situationen, trauen sich aus Scham jedoch nicht, darüber zu sprechen. Sie fürchten die Briefe der Gläubiger, welche bei ihnen eintreffen und durch Mahngebühren die ursprüngliche Schuldensumme immer größer werden lassen. Oftmals werden zur Tilgung der Rückstände die wichtigen Ausgaben für Wohnung oder Haus zurückgestellt, da die Drohbriefe der Inkassobüros großen Druck und Ängste auslösen. Leider passiert es häufig, dass diese Probleme weggeschoben und Mahnungen sowie Bankbriefe ignoriert werden. Aus einer Verschuldung kann dann schnell eine Überschuldung werden. Kontopfändung Das Team der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle der Frauenakademie Hildburghausen e.V. hilft Ihnen bei den oben genannten Problemlagen. In einem Erstgespräch wird die momentane Situation besprochen. Dabei stehen zunächst die Ursachen der Überschuldung sowie der aktuelle Haushalt im Vordergrund. Nachdem sich der Berater einen Gesamtüberblick über die aktuellen Gegebenheiten verschafft hat, werden die Regulierungsmöglichkeiten gemeinsam besprochen und gemeinsam mit dem Ratsuchenden wird eine Strategie entwickelt. Ansprechpartner |