Als Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Thüringen betrachtet es der Verein als ein wichtiges Kriterium seiner Arbeit, die Gleichstellung von Frau und Mann in allen Lebensbereichen zu fördern, Berater, Helfer, Begleiter und Organisator von Hilfen für Menschen in besonderen Lebenslagen zu sein und die soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft voran zu bringen.
Mit unserer Arbeit, unseren Angeboten und Leistungen unterstützen und stärken wir die soziale Fürsorge, fördern die soziale Integration sowie die gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe der Menschen in unserer Region.
Die Beratung erfolgt unabhängig von Alter, Nationalität, Geschlecht, Religion oder politischer Überzeugung. Unsere Arbeit hat integrativen Charakter.
Die Frauenakademie Hildburghausen e.V. ist ein wichtiger Partner im Sozialen Netz des Landes Thüringen, des Landkreises Hildburghausen und der Stadt Hildburghausen. Unsere Arbeit basiert auf fachlich fundierten Kenntnissen in der Sozialarbeit und angrenzenden Rechtsfragen und wir verstehen uns als professioneller Dienstleister. Wir sind in vielen Netzwerken und spezifischen Arbeitsgruppen aktiv.
Durch hohe Qualitätsstandards unserer Arbeit sind wir in der Lage, schnell auf Neuerungen und Weiterentwicklungen zu reagieren. Der effiziente und effektive Umgang mit Ressourcen, sowie die Sparsamkeit in der Verwendung der öffentlichen Mittel ist ein Grundbaustein unserer Leistungsfähigkeit.
Weiterbildung und Qualifizierung sind wichtige Bestandteile unserer Vereinsarbeit. Sie fördern die berufliche und persönliche Kompetenz und sind das Potential für unsere Leistungs- und damit auch Zukunftsfähigkeit.
Identifikation mit unserem Verein ist das entscheidende Kriterium für Motivation und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter. Wir ermöglichen und fördern diese durch ein kooperatives Miteinander, einen partnerschaftlichen Führungsstil sowie ein hohes Maß an Handlungsfreiraum und Entscheidungskompetenz.
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen, Wünschen und Problemen der Ratsuchenden und zu betreuenden Menschen, garantieren individuelle Beratung und Betreuung. Dabei fördern wir die Hilfe zur Selbsthilfe und ermöglichen den Menschen, ihr Leben eigenständig und eigenverantwortlich zu gestalten.